Hauptinhalt
Topinformationen
Graduierungsarbeiten der Abteilung für Biomedizinische Grundlagen
Erstbetreuende Dozentin bzw. erstbetreuender Dozent sind in Klammern angegeben: G. Baron-Ruppert (GBR); J. Krause (JK); M. Landsberger (ML)
2025 abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Untersuchungen zum Einfluss von Arthrocen auf die Genexpression der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren A bis D in Endothelzellen aus humanen Nabelschnurvenen (ML)
2025 abgeschlossene Masterarbeiten
- Inwiefern verändern sich persistierende CIN II- und III-Dysplasien nach einer Schwangerschaft und nehmen Einfluss auf die weitere Therapie bei positivem HPV-Befund? (ML)
- Umsetzung einer der Sportart angepassten veganen Ernährung und Supplementierung bei veganen Kraftsportler/innen (ML)
2024 abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Alternativen zu PPD in Haarfärbemitteln - Eine Einschätzung zur Risikoreduktion und Effektivität (JK)
- Aluminiumsalze in Antitranspiranten: Zwischen Schweißhemmung und Hautverträglichkeit – eine kritische Bewertung aktueller klinischer und kosmetischer Studien. (ML)
- Auswirkungen der pränatalen Vitamin-D-Supplementierung auf das Entwicklungsrisiko von Asthma bronchiale bei Kindern (GBR)
- Auswirkungen von der Exposition gegenüber Nanoplastik auf die HepG2 Zellen der Leber (JK)
- Auswirkungen von Mikroplastik auf Caco-2 Zellen und das Darmmikrobiom. Eine Analyse und Bewertung aktueller in-vitro-Studien von 2019-2024 (GBR)
- Auswirkungen von Supplementation der Vitamine C, D und E auf die Pathogenese und Symptomatik von Endometriose. Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien von 2019 bis 2024 (ML)
- Auswirkungen von Zinkoxid-Nanopartikel auf die Gesundheit und das Verhalten von Labornagern: Was für Langzeiteffekte sind erkennbar und wie kann sich das auf andere Tierarten auswirken? Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien (ML)
- Betablocker-Behandlung von COPD-Patienten und -Patientinnen mit komorbider Herzerkrankung. Eine systematische Untersuchung klinischer Ergebnisse (ML)
- Beurteilung der Verbesserung der hautverjüngenden und Radikalschutzwirkung von Pflanzenextrakten durch mikrobielle Spaltung zucker- und stärkehaltiger Verbindungen (JK)
- Bewertung photoprotektiver und zytotoxischer Eigenschaften von Melaleuca in Bezug auf die Prävention und Behandlung sonnenlichtbedingter Hautschäden (ML)
- Das auflösende Mikropflaster auf Basis von Hyaluronsäure für eine verbesserte Arzneimittelverabreichung am Beispiel Psoriasis. (ML)
- Das Auftreten von Sarkoidose ausgelöst durch Permanent Make-up. Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien (ML)
- Das Epstein-Barr-Virus beeinflusst die Entstehung von Multiple Sklerose - Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien von 2019 bis 2024 (ML)
- Die siRNA-Revolution in der Hypercholesterinämie: Ein Vergleich von Inclisiran, Olpasiran und dem neu entwickelten Lepodisiran, ihre Auswirkungen auf Lp(a)-Wert und ihre Bedeutung für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien (ML)
- Die topische Anwendung von Bienengift als Therapieoption bei Akne vulgaris: eine Abwägung von Effekt und Nebenwirkungen (JK)
- Die Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Lebensqualität sowie Linderung chronischer Schmerzen von Patientinnen mit Endometriose durch psychologische Interventionen. Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien von 2019 bis 2024 (ML)
- Ein Vergleich der Wirksamkeit von Tacrolimus zu anderen topischen Therapien bei Kleinkindern mit mittelschwerer, bis schwerer atopischer Dermatitis. Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien von 2019 bis 2024 (ML)
- Künstliche Süßungsmittel und ihre Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System – Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien zur Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen
- Langfristige Body-Mass-Index (BMI) – Reduktion durch Semaglutid in Kombination mit Lebensstilinterventionen. Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien (ML)
- Nitrate im Trinkwasser und das damit verbundene Krebsrisiko – Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien von 2019 bis 2024 (ML)
- Präventionspotenzial des Impfstoffs MV-140 gegen uropathogene Mikroorganismen bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen (GBR)
- Probiotika als additive Therapie bei Depressionen. Eine Analyse und Bewertung von Studien von 2019-2024 (ML)
- Quantitative Bestimmung von CD54, CD62E und CD104 unter Arthrocen in humanen Endothelzelle aus der Nabelschnur (HUVEC) (ML)
- Stand der Forschung über den Einsatz in Deutschland zugelassener JAK-Inhibitoren zur Behandlung von Morbus Bechterew (GBR)
- Therapie des menopausal bedingten Haarausfalls – Analyse und Bewertung aktueller Studien von 2019 bis 2024 (GBR)
- Toxikologische Bewertung von Lavendel als Inhaltsstoff in kosmetischen Mitteln in Bezug auf die Entstehung von Dermatitis (ML)
- Transformation von Actinosynnema mirum 101 mit pGM1192: Testung verschiedener Elektroporationsmethoden (JK)
- Untersuchung der Effektivität einer Rituximab-Therapie bei Morbus Basedow. Eine Analyse aktueller Studien von 2019 bis 2024 (ML)
- Vergleich der Enzymersatztherapien mit Alglucosidase alfa und Avalglucosidase alfa bei der Behandlung von Morbus Pompe. Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien von 2019 bis 2024 (ML)
- Vitamin D Supplementierung bei sportlich aktiven Menschen – Eine Analyse aktueller Studien von 2019 bis 2024 (ML)
- Wie effektiv ist eine Therapie mit Cyclooxygenase-Hemmern im Vergleich zu einer operativen Therapie bei Behandlung eines persistierenden Ductus arteriosus bei Frühgeborenen? (ML)
- Wirkt sich eine Supplementierung von Selen und Vitamin D positiv auf die Symptome und den Krankheitsverlauf bei Patient*innen mit Hashimoto Thyreoiditis aus? Eine Analyse und Bewertung aktueller Studien (ML)
- Wirkung einer flavonoid-haltigen Ernährung auf das Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 - Eine Analyse und Bewertung von Studien von 2019bis 2024 (ML)
2024 abgeschlossene Masterarbeiten
- Auswirkungen von Arthrocen auf oxidativen Stress in humanen venösen Endothelzellen Nabelschnüren (HUVEC) (ML)
- Der Einfluss von Ernährung und Nahrungsergänzung auf die Symptomatik des Polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) bei Frauen: Eine quantitative Analyse (ML)
- Der Einfluss von Rote Bete Saft auf die Leistungssteigerung im Sportschwimmen (ML)
- „Diät-Revolution“ oder „Essstörung in einer Spritze“? Der Hype um Medikamente zur Gewichtsreduktion am Beispiel Ozempic. Eine quantitative Erhebung zum Wissensstand und zur Grundeinstellung bezüglich gewichtsreduzierender Medikamente (ML)
- Die toxikologische Wirkung von Tattoos. Ergebnisse einer Umfrage zur Einschätzung des gesundheitlichen Risikos durch Tätowierungen. (ML)
- Effekte von Stammzelltherapien auf Alzheimer im Tiermodell. Analyse aktueller Studien von 2019 – 2024 (ML)
- Ernährungsbedingter Einfluss auf die Hauterkrankungen Akne und Psoriasis - Entwicklung und Implementierung von Unterrichtssequenzen in der KosmetikerInnenausbildung (JK)
- Forschungsstand zur Anwendung/Wirkungsweise von Retinol/Tretinoin bei Akne vulgaris-Patienten und -Patientinnen verschiedener Gruppen. Eine Analyse aktueller Studien (ML)
- Ist Scalp Micropigmentation (SMP) eine Alternative zur Haartransplantation oder anderen Optionen zur ästhetischen Veränderung bei auftretender Alopezie? Ergebnisse einer Meinungsumfrage. (ML)
- Lipödem und psychische Gesundheit – Ergebnisse einer empirischen Studie über Zusammenhänge und Auswirkungen (ML)
- Pharmakologisches Neuroenhancement unter Studierenden – Eine quantitative Befragung zur Verbreitung und Motivationslage studienbezogenen Substanzkonsums von Studierenden an der Universität Osnabrück (ML)
- Schmerzmittelkonsum im Frauenfußball. Eine empirische Untersuchung im Amateurbereich (ML)
- Untersuchung zum Einfluss von Arthrocen auf die Expression der Gene NOX1, SOD1 und HMOX1 in Endothelzellen aus humanen Nabelschnurvenen
- Untersuchungen zum Einfluss von Arthrocen auf die Expression der Gene CCL2, TGFB1 und COL1A1 in Endothelzellen aus humanen Nabelschnurvenen (ML)
- Wie beeinflusst eine Botoxbehandlung die Lebensqualität? (ML)
2023 abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Der Einfluss des Darmmikrobioms auf den Knochenstoffwechsel des Menschen (GBR)
- Effektivität von Microneedling im Vergleich zu Fruchtsäurepeelings im Bereich Anti-Aging (JK)
- Eine Beurteilung der Notwendigkeit in Deutschland aufgrund der steigenden Zeckenverbreitung durch den Klimawandel vermehrt gegen FSME zu impfen (JK)
- Einfluss von Arthrocen auf die Expression der endothelialen NO-Synthase (eNOS) und des Rezeptors für oxidiertes Low-density-Lipoprotein-1 (LOX-1) in humanen venösen Endothelzellen (ML)
- Jodmangel während der Schwangerschaft. Aktuelle Studien zur Wirksamkeit von Jodsupplementation (ML)
- Koffeinkonsum während der Schwangerschaft – Eine Analyse von gesundheitlichen Auswirkungen auf Fötus und Neugeborene (ML)
- Metformin in der Therapie vom Polyzystischen Ovarial Syndrom (PCOS) Systematische Literaturrecherche zum aktuellen Forschungsstand (GBR)
- Mikrobiomtransplantation bei Colitis ulcerosa. Vergleichende Analyse aktueller Studien (ML)
- Probiotika als komplementärer Behandlungsansatz in der Therapie von Anorexia nervosa (JK)
- Progression und Pathogenese von Haarausfall. Eine spezifische Betrachtung und Analyse neuer Forschungsergebnisse zu regulatorischen Ribonukleinsäuren. (ML)
- Stand der Forschung über den Einsatz neuer Therapeutika bei Endometriose (GBR)
- Stand der Forschung zur Wirkweise von Nanobodies als Behandlungs-möglichkeit von HIV-Typ 1 (ML)
- Stand der Forschung zur Wirkweise von Nanobodies als Behandlungsmöglichkeit von HIV-Typ 1 (GBR)
- Teixobactin und Methicillin-resistente Staphylococcus aureus. Aktuelle Studien zur Analyse des Wirkmechanismus von Teixobactin und Analoga (ML)
- Untersuchungen zu Auswirkungen von Arthrocen auf Entzündungen (ML)
- Untersuchungen zum Einfluss von Probiotika auf die atopische Dermatitis (ML)
- Veränderung des gastrischen Mikrobioms in Korrelation mit der Genese eines Magenkarzinoms (GBR)
- Veränderungen des gastrischen Mikrobioms in Korrelation mit der Genese eine Magenkarzinoms (ML)
- Wirksamkeit des Chemotherapeutikums Gemcitabin beim duktalen Pankreaskarzinom. Übersicht der aktuellen Studienlage zum Einfluss des Tumormikrobioms (ML)
- Wirkungsweis von gefährlichen Inhaltsstoffen in Haarfärbemitteln auf die Hautgesundheit und innovative Maßnahmen zum Schutz von Friseur*innen (JK)
- Zusammenhang zwischen Toxoplasmose-Infektionen und suizidalen Tendenzen (GBR)
2023 abgeschlossene Masterarbeiten
- Analysen zum Einfluss von Sanddornöl auf die Expressionen der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) und des Rezeptors für oxidiertes Low-Density-Lipoprotein (LOX)-1 in humanen Endothelzellen aus Nabelschnurvenen (ML)
- Auswirkungen der hormonellen Therapiemöglichkeiten bei Endometriose. Eine empirische Untersuchung (ML)
- Biokonversion von Küchenabfällen zu Antibiotika unter Verwendung von Streptomyces spectabilis (JK)
- Eine Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Entnahmetechniken auf die Konservierung von Cremes: Entwicklung eines Lehrversuchs zur Demonstration der mikrobiellen Kontamination (JK)
- Mycosporin-ähnliche Aminosäuren: Eine Alternative zu herkömmlichen UV-Filtern? Analyse der photoprotektiven Wirkung (ML)
- Präventiver und therapeutischer Einsatz von nicht-antibiotischen Arzneimitteln und Phytopharmaka bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen unter Berücksichtigung der zunehmenden antimikrobiellen Resistenzen (ML)
- Untersuchung zum Einfluss von Arthrocen auf die Expression der Adhäsionsmoleküle ICAM-1, VCAM-1 und E-Selektin in Endothelzellen aus humanen Nabelschnurvenen (ML)
2022 abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Antibiotische Aktivität und Cytotoxizität von potentiellen Indolizidin-Produzenten (JK)
- Behandlung von hyperpigmentierter Haut bei Menschen mit Hauttyp 4 bis 6 nach Fitzpatrick (JK)
- Der Einfluss des Onkoproteins Gankyrin auf die Magenkarzinogenese (GBR)
- Die Fäkale Mikrobiom-Transplantation als therapeutisches Mittel bei CED-Patienten (GBR)
- Die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Probiotika zur Behandlung des diarrhö-dominanten Reizdarmsyndroms (GBR)
- Einfluss von in Kosmetika verwendeten Konservierungsstoffen auf die menschliche Haut - eine Gegenüberstellung von Nutzen und Risiko von Parabenen (JK)
- Entwicklung einer neuen Kosmetikformulierung ohne Titandioxid, geeignet für das Airbrush-System von Feride Airbrush Makeup (JK)
- Haare färben in der Schwangerschaft (JK)
- Klonierung eines Aktivatorgens des Cyclozidin-Genclusters in Actinosynnema mirum (JK)
- Körperliche Aktivität als Maßnahme zur Linderung des Krankheitsverlaufes bei Neurodermitis (JK)
- Kunststofffreie Verpackung in der Kosmetikindustrie (JK)
- Vergleich der Umweltverträglichkeit von mineralischen und chemischen UV-Schutzfiltern (JK)
- Wirksamkeit von Hyaluronsäure-haltigen Microneedle-Patches zur Verbesserung von Hautfeuchte und Faltentiefe (JK)
- Wirkungen von Cannabinoiden auf die Haut (GBR)
- Sicherheit und Wirksamkeit des Nanobodies „Caplacizumab“ zur Behandlung von erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (GBR)
2022 abgeschlossene Masterarbeiten
- Theoretische Anpassung einer Airbrush Make-up Formulierung zur Erlangung des Natrue-Siegels, sowie dem praktischen Ersatz von Bienenwachs durch vegane Alternativen (JK)