Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)

Universität Osnabrück


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veröffentlichungen

 

  • Garthaus, M.; Hoferichter, J.; Behrens, J.; Wirth, L.; Paluch, R.; Dorniok, D.; Müller, C. & Hülsken-Giesler, Manfred (2024): Robotische Systeme auf dem Weg in die Praxis. Do's and Don'ts für Implementierungsprozesse.  In: Pflegezeitschrift. Band 77, S. 56-59. doi:10.1007/s41906-024-2665-1.
    Zweitveröffentlichung (2025) in: Die Urologie. doi:10.1007/s00120-024-02516-y.
  • Behrens, J., Kowalski, C., Brinkmann, A., Marquard, S., Hellmers, S., Asmussen-Clausen, M., Jürgensen, K., Raudies, S., Hülsken-Giesler, M. & Hein, A. (2023): Physical relief potential through robot-assisted mobilization in nursing care: an exploratory study. In: Health and Technology. Band 13, Heft 6, S. 1011-1023.
  • Behrens, J., Wüller, H. & Remmers, H. (2021): Kontextspezifische Berücksichtigung ethischer Fragestellungen in der Entwicklung digitaler Lösungen. In: Wiesche, M., Welpe, I., Remmers, H. Krcmar, H. (Hrsg.) (2021): Systematische Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen. Augmented Reality für Pflege und industrielle Wartung. Springer. Gabler.
  • Wüller, H., Behrens, J. (2021): Anforderungen an Augmented Reality in der Pflege. In: Wiesche, M., Welpe, I., Remmers, H. Krcmar, H. (Hrsg.) (2021): Systematische Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen. Augmented Reality für Pflege und industrielle Wartung. Springer. Gabler.
  • Wüller, H., Behrens, J., Garthaus, M., Marquard, S., Remmers, H. (2019). A scoping review of augmented reality in nursing. In: BMC nursing, 18(1), S. 19. doi:10.1186/s12912-019-0342-2
  • Behrens, J., Gill, C. (2019): Grundlagen der Leiblichkeit in der Pflege. In: Krankenpflege Akademie, Volume 3, S. 40 – 45.
  • Wüller, H., Behrens, J., Klinker, K., Wiesche, M., Krcmar, H., Remmers, H. (2018). Smart Glasses in Nursing – Situation Change and Further Usages Exemplified on a Wound Care Application. In: Studies in Health Technology and Informatics, Volume 253: German Medical Data Sciences: A Learning Healthcare System, S. 191-195.

Vorträge und Abstracts

 

  • Behrens, J., Müller, M. & Seefeldt, D. (2022): Die Relevanz der Reflexion von Werteeinschreibungen in digital unterstützter Pflegepraxis und -lehre. Vortrag e_valuate! Gestaltungsspielräume & Wertkonflikte in soziodigitalen Bewertungsinfrastrukturen. Kassel (19.05.2022).
  • Hülsken-Giesler, M., Lienenbrink, S., Behrens, J., Biedermann, H., Eichelberg, M., Fricke, C., Garthaus, M., Handke, K., Helten, S., Hiemenz. T., Meyer, S., Müller, C., Nieto Agraz, C. & Paluch, R. (2022). Begründungs- und Bewertungskriterien für den Einsatz von Robotik für die Pflege: Empirische Ergebnisse zu qualifikatorischen und institutionellen Voraussetzungen zur Implementierung. Abstract im Rahmen der 5. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“, 21. – 22.09.2022.
  • Begründungs- und Bewertungskriterien für den Einsatz robotischer Systeme in der Pflege: Erste empirische Ergebnisse zum reflektierten Technikeinsatz im pflegerischen Versorgungskontext. (zusammen mit Prof. Manfred Hülsken-Giesler und Simone Lienenbrink) 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“, 16. – 17.09.2021.
  • Smart Glasses in Nursing – Situation Change and Further Usages Exemplified on a Wound Care Application. (zusammen mit Hanna Wüller) 63. Jahrestagung der GMDS, Osnabrück, 02. – 06.09.2018.
  • Technologiebasierte Unterstützungssysteme für die Pflege – Eine Übersicht zu Augmented Reality und Implikationen für die künftige Pflegearbeit. (zusammen mit Hanna Wüller) Vorabprogramm ENI 2017, S. 125, Hall, 14.-15.09.2017.